
Tiroler Tiergesundheitstag 2019 Imst
13. ÖTGD-Nutztiertagung in St. Wolfgang 2019
Film Mortellaro-Krankheit
NEU: Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Weiterlesen ...Behandlung in Biobetrieben
Weiterlesen ...Film Selektives Trockenstellen
Weiterlesen ...MAP-Projekt
Weiterlesen ...TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING
Weiterlesen ...Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte
Weiterlesen ...Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!
Weiterlesen ...

Tiroler Tiergesundheitstag 2019 Imst
13. ÖTGD-Nutztiertagung in St. Wolfgang 2019
Film Mortellaro-Krankheit
NEU: Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Weiterlesen ...Behandlung in Biobetrieben
Weiterlesen ...Film Selektives Trockenstellen
Weiterlesen ...MAP-Projekt
Weiterlesen ...TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING
Weiterlesen ...Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte
Weiterlesen ...Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!
Weiterlesen ...
Tiroler Tiergesundheitsdienst
Willkommen beim Tiroler Tiergesundheitsdienst
Auf unserer Website bieten wir Ihnen Informationen rund um den Verein, sowie die Möglichkeit, die Vertragsformulare und Betriebserhebungsprotokolle einzusehen und herunter zu laden. Außerdem finden Sie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstermine.
Terminankündigung TGD Grundkurse 2020, Modul 1 u. 2
Die Termine und weitere Information entnehmen Sie bitte der Einladung:
Einladung TGD Grundausbildung Frühjahr 2020.pdf467.50 KB
Tiroler Tiergesundheitstag 2019 Imst
Mehr als 350 Teilnehmer beim Tiroler Tiergesundheitstag in Imst. "Es war ein Fest für jene, die an Weiterbildung Interesse zeigen," so ein Kommentar eines Teilnehmers.
Seminar Schweinegesundheit
Am 03. Dezember 2019 fand eine Veranstaltung des T-TGD für Schweinehalter statt. Für den Fachvortrag konnte Dr. Thomas Vogelmayr von der Vetklinik Traunkreis engagiert werden.
"Es war eine gelungene Veranstaltung mit interessierten Tierhalterinnen und Tierhaltern", so der Veranstalter.
Den Vortrag als PDF findet man unter dem Menüpunkt „Vorträge".
13. ÖTGD-Nutztiertagung in St. Wolfgang 2019
Die heurige 13. ÖTGD-Nutztiertagung fand dieses Jahr bei traumhaftem Kaiserwetter erstmalig in St. Wolfgang statt.
Über 200 Tierärztinnen und Tierärzte kamen trotz Ortswechsel in dieses beliebte Erholungsgebiet am Wolfgangsee.
Die angebotenen Workshops wurden von den Tagungsteilnehmern mit großem Interesse besucht. Heuer wurde erstmalig auch Themen zum Geflügel angeboten, welcher ebenfalls gut besucht war.
Wir sind stolz, dass wir im heurigen Jahr mehr Aussteller für die Veranstaltung gewinnen konnten und möchten uns auf diesem Wege bei allen Sponsoren für die großzügige Unterstützung bedanken. Die nächste ÖTGD-Nutztiertagung findet von 09.10.-11.10.2020 wieder in gewohnter Umgebung im schönen Schlosshotel Mondsee statt.
Hier zu den Bilder der gelungenen Veranstaltung … >>Fotos St. Wolfgang 2019<<
Film Mortellaro-Krankheit
Möglichkeiten der Behandlung und Sanierung von Problembetrieben.
Mortellaro ist eine schmerzhafte Klauenerkrankung beim Rind und führt zu massiven Leistungseinbußen.
Betroffene Betriebe können sich über das Krankheitsbild in diesem Film ausführlich informieren, um die richtigen Maßnahmen einleiten zu können.
NEU: Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
In Kooperation mit dem Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer in der Schweiz wurde dieser Film erstellt.
In 11 Minuten kann man sich über das Krankheitsbild der Moderhinke ausreichend informieren.
1 TGD-Fortbildungsstunde kann auch online erworben werden: Fa. Freeline - Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Behandlung in Biobetrieben
Der Leitfaden für die Behandlungen in Biobetrieben wurde aktualisiert und wird demnächst auch als Broschüre zur Verfügung stehen.
Eine Zusammenfassung stellt das Merkblatt dar.
InfoXgen_Leitfaden_2018.pdf1.81 MB
Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!
Unter Biosicherheit versteht man Maßnahmen, die Krankheitsübertragungen vermeiden und Erregerreduktionen bewirken sollen. „Biosicherheit“ hat nichts mit biologischer Wirtschaftsweise zu tun!
Im TGD wurde der Schwerpunkt Biosicherheit bewusst gewählt um Krankheitsübertragungen zu reduzieren. Dies dient zur Gesunderhaltung der Tiere und führt zu einer Reduktion des Arzneimitteleinsatzes. Maßnahmen im Bereich der Biosicherheit sind ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen.
Im Rahmen von drei Angeboten können sich Tierärzte und Landwirte intensiver mit dem Thema Biosicherheit beschäftigen.
Nur gesund ist wirklich gesund!
Wenn wertvolle Daten des LKV Tirol in das Betriebserhebungsprotokoll des TGD übernommen werden, so kann die Tiergesundheit des Betriebes durch den Betreuungstierarzt und den Landwirt innerhalb kürzester Zeit objektiv bewertet werden. Nützen sie dieses Service und urteilen sie selbst über das Angebot und die damit verbundenen Leistungen.
Infos über das TGD-Programm "Gesundheitsmonitoring Rind"
Hier der direkte Link zur Abfrage:
Gesundheitsmonitoring RIND Berichte und Daten
Film Selektives Trockenstellen
Angesichts zunehmender öffentlicher Diskussionen über den Einsatz von Antibiotika sollten Landwirte verstärkt über ein selektives Trockenstellen nachdenken. Der Einsatz von Antibiotika beim Trockenstellen ist nicht immer sinnvoll und zielführend. Reste von diesen Wirkstoffen können im Kolostrum nachgewiesen werden und gelangen über die Milchtränke zum neugeborenen Kalb.
Somit können sich bereits im frühen Alter Resistenzen entwickeln. Auch in der Milchviehhaltung muss über den notwendigen und rechtfertigen Einsatz von Antibiotika nachgedacht werden. Jeder unnötige Einsatz dieser Substanzen ist abzulehnen. Es geht auch meist ohne antibiotische Trockensteller.
Nicht jede Kuh braucht einen antibiotischen Trockensteller!
Das Trockenstellen der Kühe stellt eine Risikoperiode dar. Mit diesem Film und dem Merkblatt wollen wir Landwirte über den Einsatz von Trockenstellern informieren.
TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING
Die Firma Freeline aus Deutschland sowie das LFI Österreich bieten derzeit Kurse an, die vom TGD in Österreich als TGD Weiterbildung anerkannt wurden.
Nähere Infos dazu finden Sie bei den entsprechenden Internetseiten der beiden Firmen.
Die akutellen Veranstaltungen vom LFI finden Sie auf der Homepage unter tirol.lfi.at/.
Dort steht Ihnen das Bildungsprogramm auch als Download und zum Online-Blättern zur Verfügung.
Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte
Wertvolle Leistungs- und Gesundheitsdaten des LKV werden den Tierärzten für die Betreuung ihrer Bestände zur Verfügung gestellt. Wie man zu den Daten kommt und welche Möglichkeiten es gibt, erfahren sie in mehreren Modulen (Webinar).
MAP-Projekt
Am Projekt nahmen insgesamt 4679 Betriebe (86 % der TGD Rinderhalter) teil. Es wurden Stiefeltupferproben von den Betreuungstierärzten entnommen und ein Erhebungsprotokoll ausgefüllt. Die Stiefeltupfer wurden an der Vetmed Uni in Wien von Prof. Dr. Joachim Spergser mittels BU und PCR untersucht. In enger Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Lorenz Khol werden die Ergebnisse mit den Daten der Erhebungen wissenschaftlich anonymisiert aufgearbeitet.
Der Tiroler Tiergesundheitsdienst informiert die Rinderhalter, was sie wissen sollten und dagegen unternehmen können.
© 2018 www.rotschopf.at